Röyksopps retro-angehauchter, euphorischer Track „Feel It“ feat. Maurissa Rose ist heute erschienen und folgt auf das gestrige chillige Popstück „Just Wanted To Know“ feat. Astrid S, das aus dem letzten Teil der gefeierten Profound Mysteries-Serie stammt. „Profound Mysteries“ ist – neben vielen anderen Dingen – eine esoterische Hommage an einige der Genres und Zeitabschnitte, die Röyksopp geprägt haben“, erklärt die Band. „Feel It“ ist (speziell) eine Anspielung auf die tanzbare, eklektische Mischung von Musikstilen, die Mitte der 80er und Anfang der 90er Jahre in der Clubszene von Ibiza entstanden und gemeinhin als Balearic Beats bezeichnet werden. Der Track selbst ist ein House- beeinflusster Italo-Dub, der die Genres in einer „wenn es funktioniert, dann funktioniert es“-Ästhetik vermischt. Ein Ansatz, der uns schon immer sehr am Herzen lag.“ – Röyksopp Röyksopp haben soeben die „True Electric“-Europatour 2023 angekündigt, die am 16. Februar in Schweden beginnt und Termine in der Londoner O2 Brixton Academy am 19. Februar und im Tempodrom in Berlin am 23. Februar beinhaltet. Die „True Electric“-Tour wird die erste Tournee des legendären Duos seit 2017 sein. In diesem Jahr präsentierten Röyksopp ihre Live-Show erstmals auf Festivals in Norwegen, inklusive extravaganter Kostüme, und erinnerten alle daran, warum sie zu den weltweit wichtigsten Live-Künstlern gehören. Tourtrailer: shorturl.at/gKSY3 Profound Mysteries III wird am 18. November 2022 veröffentlicht und enthält Gastauftritte von Alison Goldfrapp , Susanne Sundfør, Jamie Irrepressible, Pixx und den bereits erwähnten Maurissa Rose und Astrid S. Über Profound Mysteries III sagen Svein Berge & Torbjørn Brundtland, dass es „… unser Dreifach-Album abschließt. Unter seinem goldenen, schimmernden Glanz liegen Ebenen der Zweideutigkeit und des Kontrasts; das Süße und das Erschütternde, das Wunderbare und das Falsche. Wir sind Menschen, wir träumen.“
Nach den ersten mitreißenden Live-Festival-Auftritten veröffentlicht das legendäre Duo Röyksopp heute das herrlich sonnendurchflutete „Let’s Get It Right“ featuring Astrid S. Die Single folgt auf das gestern veröffentlichte „Control“, eine stampfende, beatgetriebene Dancefloor-Nummer. Beide Tracks stammen aus „Profound Mysteries II“. Svein Berge & Torbjørn Brundtland sagen über den Track: „Wir wollten einen warmen und sinnlichen Raum schaffen, in dem sich die einfache Botschaft des Songs heimisch anfühlt. Und für uns musste Astrid S ein Teil dieser Inszenierung sein.“ Astrid S kommentiert die Zusammenarbeit wie folgt: „Ich bin begeistert, einen weiteren Track aus meiner Zusammenarbeit mit Röyksopp zu veröffentlichen – ich bin sehr zufrieden damit, wie alle Songs geworden sind und kann es kaum erwarten, dass alle sie hören.“ Berge und Brundtland beschreiben Profound Mysteries als das größte Projekt in der Karriere von Röyksopp. Es fasst den einzigartigen Sound zusammen, an dem sie jahrzehntelang gefeilt haben, und baut ihn weiter aus. Es ist ein kühner Blick in die Zukunft und eine Hommage an die Künstler, Genres und musikalischen Strömungen, die sie zuerst inspiriert haben. Es ist ein Projekt, an dem sie ihr ganzes Leben lang gearbeitet haben (die ältesten Ideen stammen aus den Anfangstagen von Röyksopp, buchstäblich unter Verwendung von MIDI-Daten, die die Band als Teenager in den 1990er Jahren komponierte). Profound Mysteries zeichnet sich durch eine Fülle von Kollaborationen aus. Wie immer haben Berge und Brundtland den Großteil des Albums gemeinsam in Norwegen geschrieben, eingespielt und produziert, obwohl ihre Zusammenarbeit die ganze Welt umspannt. Auf Profound Mysteries haben Röyksopp Streicher und Holzbläser in New York, Berlin und Paris aufgenommen, während Gastsängerinnen und -sänger sowohl von bekannten Künstlern aus dem Röyksopp-Universum (Susanne Sundfør) als auch von Neuzugängen (Alison Goldfrapp, Beki Mari, Astrid S, Karen Harding, Pixx und Jamie Irrepressible) stammen. Es gibt ein einzigartiges erweitertes kreatives Universum, in dem jeder Track von einem „Artefakt“ und einem „Visualiser“ begleitet wird, die vom australischen zeitgenössischen Künstler Jonathan Zawada geschaffen wurden, sowie einen Kurzfilm, der in Zusammenarbeit mit der skandinavischen Produktionsagentur Bacon entstanden ist. Alle bisherigen „Bacon“-Filme sind hier zu sehen: https://youtu.be/XsX1RIXMcdk
„Profound Mysteries II ist eine direkte Fortsetzung des ersten Teils. Wiederkehrende Themen wie Liebe und Verlust, Verzweiflung und Versöhnung werden in eine esoterische Verbeugung vor jenen Künstlern und Genres verpackt, die uns in all den Jahren geprägt haben.“ – Svein Berge & Torbjørn Brundtland
Röyksopp, die Wegbereiter des elektronischen Pops, kündigen den zweiten Teil ihres umfangreichen Profound Mysteries-Projekts an, „Profound Mysteries II“, der am 19. August erscheinen wird.
Dienstag erfreuten Röyksopp ihre Fans mit der überraschenden Veröffentlichung des neuen Tracks „Sorry“ featuring Jamie Irrepressible, und gestern folgte „Unity“ featuring Karen Harding auf dem Fuße.
Karen Harding über die Zusammenarbeit: „Ich fühle mich wirklich geehrt, mit Röyksopp zu arbeiten, ich bin ein Fan und habe die Art und Weise, wie sie ihre Musik machen, immer geliebt. Unity‘ ist so ein besonderer Song, der sich mit einer Intensität aufbaut, nach der ich mich in der Musik sehne, was bei der Gesangsperformance in vielerlei Hinsicht geholfen hat.“
Berge und Brundtland beschreiben Profound Mysteries als das größte Projekt in der Karriere von Röyksopp. Es fasst den einzigartigen Sound zusammen, an dem sie jahrzehntelang gefeilt haben, und baut ihn weiter aus. Es ist ein kühner Blick in die Zukunft und eine Hommage an die Künstler, Genres und musikalischen Strömungen, die sie zuerst inspiriert haben. Es ist ein Projekt, an dem sie ihr ganzes Leben lang gearbeitet haben (die ältesten Ideen stammen aus den Anfangstagen von Röyksopp, buchstäblich unter Verwendung von MIDI-Daten, die die Band als Teenager in den 1990er Jahren komponierte).
Profound Mysteries zeichnet sich durch eine Fülle von Kollaborationen aus. Wie immer haben Berge und Brundtland den Großteil des Albums gemeinsam in Norwegen geschrieben, eingespielt und produziert, obwohl ihre Zusammenarbeit die ganze Welt umspannt. Auf Profound Mysteries haben Röyksopp Streicher und Holzbläser in New York, Berlin und Paris aufgenommen, während Gastsängerinnen und -sänger sowohl von bekannten Künstlern aus dem Röyksopp-Universum (Susanne Sundfør) als auch von Neuzugängen (Allison Goldfrapp, Beki Mari, Astrid S, Karen Harding, Pixx und Jamie Irrepressible) stammen.
Es gibt ein einzigartiges erweitertes kreatives Universum, in dem jeder Track von einem „Artefakt“ und einem „Visualiser“ begleitet wird, die vom australischen zeitgenössischen Künstler Jonathan Zawada geschaffen wurden, sowie einen Kurzfilm, der in Zusammenarbeit mit der skandinavischen Produktionsagentur Bacon entstanden ist. Alle bisherigen „Bacon“-Filme sind hier zu sehen: https://bit.ly/3Qc69HP
BREATHE – DIE NEUE SINGLE VON RÖYKSOPP FEAT. ASTRID S
MIT DEM AUSSERGEWÖHNLICHEN KURZFILM I HATE MY SHELF DES GEFEIERTEN REGISSEURS ANDREAS NILSSON
Röyksopp haben sich für ihre neue Single des Profound Mysteries-Projekts Breathe mit der norwegischen Singer-Songwriterin Astrid S zusammengetan.
„Ich wollte schon immer mit Röyksopp zusammenarbeiten, sie waren und sind eine große Inspiration für mich. Ich freue mich sehr darauf, dass der Track endlich veröffentlich wird!“ – Astrid S
Neben dem von elektronischen Beats getriebenen Breathe mit den eiskalten Vocals von Astrid S wächst die kreative Welt von Profound Mysteries um ein neues Artefakt und einen Visualiser des Künstlers Jonathan Zawada, diesmal in Form eines leuchtend blauen Industriedesigns mit schwarzen Federn.
Der Breathe-Film I Hate My Shelf ergänzt das visuelle Abenteuer, bei dem der preisgekrönte und international gefeierte schwedische Filmemacher Andreas Nilsson (Kanye West, 2 Chainz, MGMT) Regie führte. Nilsson, der für seinen visuell dynamischen Sinn für Humor bekannt ist, arbeitet schon seit langem mit Röyksopp zusammen und hat bereits an Kurzfilmen für ihre Alben Junior, Senior und dem Musikvideo zu This Must Be It mitgearbeitet. I Hate My Shelf ist ein Film, der in einem Hotelflur mit einer Frau, einem Mann und einem sich drehenden Regal spielt.
Ein maßgeschneiderter Breathe AR Filter, der auf dem Profound Mysteries Trefoil-Logo basiert, wurde heute auf Röyksopps Instagram-Account veröffentlicht. Der Filter wurde von der Webagentur Somewhere Systems entwickelt, die auch für die Landing Page „Press R“ verantwortlich ist.
RÖYKSOPP VERÖFFENTLICHEN DRITTE SINGLE „IMPOSSIBLE“ MIT ALISON GOLDFRAPP PROFOUND MYSTERIES ERHÄLTLICH AB 29. APRIL 2022
„Für uns Menschen ist das, was wir nicht wissen, weitaus wichtiger als das, was wir wissen. Als Jugendliche diskutierten wir über unsere eigene Faszination und Beschäftigung mit dem Unendlichen und Unmöglichen – den tiefsten Geheimnissen des Lebens.“ Svein Berge & Torbjørn Brundtland Heute stellt Röyksopp Profound Mysteries vor, ein erweitertes kreatives Universum und ein gewaltiges Konzeptprojekt, das von der Veröffentlichung von „Impossible“ featuring Alison Goldfrapp begleitet wird.
„Es war großartig, mit den wunderbaren Svein & Torbjørn von Röyksopp zu arbeiten. Ich bin schon seit Jahren ein Fan ihrer Musik und es war eine faszinierende Freude, ‚Impossible‘ gemeinsam zu kreieren. Ich hoffe wirklich, dass jeder den Track genießt, denn es wird noch mehr kommen.“ Alison Goldfrapp
Am 1. Januar 2022 veröffentlichte Röyksopp den Film (Nothing But) Ashes… und die Fans wurden aufgefordert, PRESS „R“ zu drücken. Zusammen mit dem von Kasper Häggström inszenierten Kurzfilm BJA wurde ein zweiter Track, The Ladder, veröffentlicht. Ein neues Artefakt und ein Visualiser des australischen zeitgenössischen Künstlers Jonathan Zawada erweckten die Musik zum Leben. Alle Elemente sind über das Portal Profound Mysteries zugänglich.
Nach der Premiere von The Downfall von Marc Reisbig wird nun mit Impossible von Alison Goldfrapp – der ersten menschlichen Stimme, die auf Profound Mysteries zu hören ist – ein weiteres Kapitel aufgeschlagen. Ein drittes Artefakt und ein von Jonathan Zawada entworfener Visualiser erweitern die Sammlung.
Profound Mysteries ist ab dem 29. April 2022 erhältlich. Vorbestellung: https://royksopp.lnk.to/pm-pre-order *Formate – CD und Kassette. Vinyl tba
(Nothing But) Ashes…
The Ladder
Impossible
This Time, This Place…
How The Flowers Grow
If You Want Me
There, Beyond The Trees
Breathe
The Mourning Sun
Press «R»
Im Jahr 2014 veröffentlichten Röyksopp ihr angekündigtes letztes Album The Inevitable End. Svein Berge und Torbjørn Brundtland versprachen zwar, weiterhin gemeinsam Musik zu machen, kündigten aber an, dass dies „der Abschied vom traditionellen Albumformat“ sei. Seitdem war das norwegische Elektronik-Duo fleißig, vertonte eine Comedy-Theater-Show, die auf dem Werk von Franz Kafka basiert, trug zu Rick Rubins Star Wars Headspace-Compilation bei und kramte für die Wiederveröffentlichungsreihe Lost Tapes in ihren Archiven.
Röyksopp – Here She Comes Again (DJ Antonio Remix)
VÖ: 11. März 2016
Als Svein Berge und Torbjørn Brundtland 2014 das Album „The Inevitable End“ veröffentlichten, ging das mit der Meldung einher, es sei der letzte Longplayer ihres Projekts Röyksopp. Was in der ersten Sekunde wie das Ende des Projekts klang, sollte nichts weiter bedeuten, als dass sich die zwei Norweger von nun an wieder auf die Produktion clubaffiner Singles konzentrieren wollten. Bislang allerdings funktionieren die Albumtracks noch ganz hervorragend. So groovt sich jetzt „Here She Comes Again“ – mit Jamie McDermott von The Irrepressible am Mikrofon – im Remix von DJ Antonio aus Russland in die Herzen der Fans. Mehr als 16 Millionen YouTube-Views und über eine Million Shazam-Abfragen weltweit sprechen für sich. Die zum ausgelassenen Tanz animierende Gute-Laune-Nummer mit den dieser Stimmung entgegengesetzten melancholischen Lyrics kommt gerade Recht, um sich aus einem viel zu langen Winter in den Frühling zu verabschieden.