Juli 20th, 2018 by Admin

„le café abstrait“ ist einzigartig. Es hat alle Moden und jeden Hype in der Musikindustrie der vergangenen Jahre überlebt. Mit der Veröffentlichung von “le café abstrait 12” klingt das Konzept, das Raphaël Marionneau vor über 20 Jahren entworfen hat, sogar noch frischer und moderner als je zuvor. “Es ist jedes Mal ein fast heilsamer Prozess, diese Musik für meine Hörer zusammenzustellen. Ich setze mich keinem Druck aus und suche in aller Ruhe nach dem richtigen Sound,“ sagt Marionneau. “Die Ideen kommen dann meist von ganz alleine. Sei es wenn ich zuhause Musik höre, unterwegs im Zug oder bei einer meiner vielen Radioshows. Ich spiele einen Track und denke: ‚Ja, der passt perfekt in die nächste Ausgabe meiner Compilation’.“
Die Geschichte der Marke “abstrait” und ihrem globalen Erfolg ist legendär. Marionneau hat sich mittlerweile in seiner langjährigen Heimat Hamburg niedergelassen und tourt nicht mehr so ausgiebig wie früher. Doch das bedeutet keinen Stillstand. Die zwölfte Ausgabe berichtet von der Suche nach innerer Ausgeglichenheit und Balance mit der Welt. Es geht darum das zu schätzen, was man gerade tut – aber auch unbekannte Dinge zu entdecken und für sich anzunehmen.
The Swan & The Lake ist eine dieser neuen Begegnungen. Emil Svane Breum aus Kopenhagen bringt eine klare, skandinavische Sicht der Dinge in den Kosmos von „le café abstrait“.
Behutsam entwickelt sich der Groove und im Laufe der ersten CD treffen wir bekannte und neue Gesichter. Daniele Baldelli & DJ Rocca sind etablierte Protagonisten der italienischen Disco-Szene. Ihr Java Tiger verbindet europäische und asiatische Klänge aus einem Blickwinkel der achtziger Jahre. Dann sind dort 16 Bit Lolitas aus den Niederlanden, sie betreiben mit Bits And Pieces ein eigenes Label und wissen, wie man einen coolen Beat baut.
Es gibt einfach zu viele interessante Acts, die auf CD1 zu erwähnen wären. Doch Thomas Lemmer & Christoph Sebastian, die auf Sline Music aus dem Schwarzwald veröffentlicht werden, sollten unbedingt genannt werden. Ebenso Janus Rasmussen und Ólafur Arnalds aus Island, Künstler auf Erased Tapes Records. Als Kiasmos führen sie den ersten Tonträger von „le café abstrait 12“ mit ihrem hypnotischen Blurred in ein famoses Finale.
CD2 begibt sich auf einen fesselnden Midtempo-Trip. Marionneau findet eine erstaunliche Ausgewogenheit zwischen atmosphärischer Electronica und friedlichen Ambient-Grooves. Dieser Mann hat es definitiv nicht eilig; er nimmt sich die Zeit wo es nötig ist. Die Künstlerauswahl ist dabei genauso differenziert wie die musikalischen Stimmungen. Hier gibt es Obskures und Unbekanntes zu entdecken Platine Man, Finland & Aaskoven, echte Independents und Selbstvermarkter Sad Radio On Cassini aus St. Petersburg, sowie etablierte Musiker mit einer ganzen Reihe von Releases in ihrer Diskographie (Tigerforest, Steen Thøttrup, Stuce The Sketch).

Die zweite CD von “le café abstrait 12” scheint mysteriös in einen fernen Horizont zu entgleiten. Es ist alles an Bord, was man auf dieser Reise braucht. Amanes “Tangerine”, ursprünglich auf Chris Cocos Melodica Recordings veröffentlicht, ist das beste Beispiel: Ein fast vergessener Chill-Out-Classic, den Marionneau gekonnt in den perfekten Kontext setzt.
Einige Künstler, denen wir bereits begegnet sind, kehren auf CD3 zurück. Weitere spannende Acts kommen dazu. The Swan & The Lake eröffnen mit einem Mix aus Klassik, europäischen Chill-Out und asiatischer Inspiration. Tom Day führt das Thema der interkontinentalen Fusion fort. Und es geht in erste Linie um das Klavier.
Wir treffen alte Freunde wie den Erased-Tapes-Künstler Ben Lukas Boysen, den legendären Arrangeur John Metcalfe (Durutti Column, Blur, Simple Minds) oder den gerade gefeierten Pianisten Christian Loeffler, der sein eigenes Label Ki Records betreibt und kürzlich in der Hamburger Elbphilharmonie spielte. Wir freuen uns über weitere asiatische Einflüsse (Masayoshi Fujita), lassen uns von dem minimalistischen Genie Fabrizio Paterlini begeistern oder uns in den reichhaltigen Katalog des Franzosen Sylvain Chauveau einführen. Dieser betont, dass Stille ein eigenständiges musikalisches Element sei – ein Credo, das mit Sicherheit auch zu „le café abstrait“ passt.
Genau: “le café abstrait 12” ist wirklich etwas Besonderes. Während Chill-Out in die Neo-Klassik aufgegangen zu sein scheint und Ambient ein Dasein als vergessenes Sub-Genre der vom Minimal beherrschten elektronischen Musik fristet vermag Marionneau mit seiner Auswahl Generationen und Szenen zu vereinen. “le café abstrait 12” erzählt eine wahre Geschichte in einer ganz eigenen Liga.

www.marionneau.de
www.abstrait.de

Posted in Dance & Electronic Tagged with: ,

Juni 27th, 2016 by Admin

Oscar Ozz – Alpha Summit Peak (Extended Mix)

Disco Dice – The Way To Amarillo (Extended Mix)

Lichtengard – Cascade Flowers (Extended Mix)

1 Disco Dice – the way to amarillo (Clubmix) MA
2 Malikk – With Just One (Original Mix)
3 Alaia & Gallo – Who Is He (Original Mix)
4 EDX – Roadkill (EDX’s Ibiza Sunrise Rework Edit)
5 Chris Montana – Porto Hustle (Ben Delay Remix)
6 Purple Disco Machine & Boris Dlugosch – Set It Out
7 Chicane & Steve Edwards – Carry Me Away (Original Club Mix)
8 Supermans Feinde, Noize Generation – Take Me Higher
9 Wolf Pla yer – Getto Funk (Original Mix)
10 Inache & Kari – Don’t Stop (Dirty Freek & RELOAD Remix)
11 Redondo, Boris Way – Sunday (Extended Mix)
12 Hazzaro – Girls & Boys (Original Mix)
13 Sante Sansone – Risisng (Original Mix)
14 Toyboy, Robin, Finnli – Cant Love Me (Original Mix)

Posted in Pop international Tagged with: ,